14 – 22 Uhr Bühnenprogramm
Auftritte von Ebow, Diana Ezerex, Sukini, Marsha Richarz, Gems Crew, Ensemble Kaya, Denise Frey, Trommelgruppe Madam Tam Tam, Canta Animata-Chor, left ovAs, Mariia Kryvets und Daniil Lytvynenko und Redebeiträge von z.B. Fridays for Future Leipzig
14 – 18 Uhr Feministisch Lesen und Hören
Auf dem Frauen*Festival 2022 wollen wir auch Stimmen aus feministischer Praxis und Literatur zusammenbringen. In einem eigenen Bereich des Marktplatzes können Interessierte das Sortiment einer feministischen Buchhandlung durchstöbern als auch Texten von Leipziger Schreibkollektiven & lokalen politisch engagierten Gruppen zuhören, die ihre Perspektiven auf Feminismus und Gerechtigkeit teilen.
18 Uhr Podium
zum Thema „Hoffnung finden in der Krise – Wie schaffen wir es, nicht den Mut zu verlieren?
mit Sibel Schick, Sookee und Simin Jawabreh.
Moderiert wird das Podium von Quynh Anh Le ngoc. Anh arbeitet als Übersetzerin und Dolmetscherin und ist ehrenamtlich bei uns in der Frauenkultur aktiv. Sie hat 2019 die #unteilbar-Großdemonstration in Dresden zusammen mit Helen Fares moderiert und übernimmt sonst Moderationen auf kleineren, lokalen Veranstaltungen.
Moderiert
wird das Festival von Aisha Camara, Aisha ist freie Moderatorin und Campaignerin aus Frankfurt am Main. Sie denkt, spricht und schreibt unter anderem zu den Themen Antirassismus, Feminismus und Empowerment. Sie aktiviert sich darüber hinaus aktivistisch in unterschiedlichen Community-Kontexten.
14 – 18 Uhr Infostände
Viele Vereine, feministische und anderweitig politische Gruppen und Initiativen und Verkäufer*innen werden Infostände Weitere Infos dazu gibt es unter dem Reiter „Angebots- und Informationsmarkt“.
14 – 18 Uhr Zentraler Infostand
Das Festival-Team stellt einen Info-Point, bei dem Sprachmittler*innen und Awareness-Personen in Anspruch genommen, Infomaterial und Programme abgeholt und mit uns ins Gespräch gekommen werden kann.
Fotografische Begleitung des Festivals durch: Mim Schneider, Leipziger Fotograf*in für Künstler*innenportraits, Dokumentationen und vieles Weiteres!
Weitere spannende Angebote
14 – 18 Uhr Sprachmittlung
Wir organisieren Sprachmittler*innen, damit auch Frauen, Lesben, inter, nicht-binäre, trans und agender Personen, deren Erstsprache nicht deutsch ist, von den Infomaterialien und Beratungsangeboten profitieren können. Während des Festivals wird auch ein mehrsprachiger Jingle mit allen wichtigen Infos in Französisch, Englisch, Spanisch, Farsi und Arabisch laufen.
14 – 18 Uhr Walking Act cLiTzern
Achtung riesig! Organic move Walk Act mit musikalischer Untermalung. Für alle, die wollen, gibt es eine kleine Portion Glitzerstaub, den sie sich eigenständig auftragen können. Die Möglichkeit einer Pat:innenschaft unterstützt zu 100 % die Arbeit gegen FGM – weibliche Genitalbeschneidung. Und viel Wissen to go, denn viele Frauen wissen auch heute nicht, wie ihre Klitoris beschaffen ist.
14 – 18 Uhr
Beratungen
Wir haben mehrere Stände zusammengesammelt, die Beratungsangebote zu z.B. Mietverträgen, Arbeitsverträgen und Versicherungen anbieten. Auch diese können übersetzt werden.
14 – 18 Uhr Ausstellungen
Mehrere Gruppen planen, eigene Ausstellungen zu konzipieren und mitzubringen! Es wird auch eine Wandzeitung mit feministischen Grundbegriffen geben, wir nennen sie „Das ABC des Feminismus“.
Feministische Stadtrundgänge
„Eine starke Frau des 18. Jahrhunderts: Anna Magdalena Bach“
Kurzführung mit Gerlinde Kämmerer, Kulturwiss./Gästeführerin (LOPG), www.erlesenes-leipzig.de
Stadtrundgang zur Aufarbeitung der Hexenverfolgung in Leipzig und Sachsen
19 Uhr mit Madeleine Apitzsch
Radioübertragungen
Du möchtest zusammen mit oder als Teil von Radio.Blau Teile des Festivals streamen? Arbeitest du bei einem anderen Radio und möchtest dabei sein? Dann schreib uns!
Unser Line Up

Diana Ezerex
Seit Mai 2017 spielt Diana Ezerex ehrenamtlich Konzerte in Gefängnissenim deutschsprachigen Raum. Beim Popkurs Hamburg wurde siedazu inspiriert, über die gemachten Erfahrungen und die Themen, die im Zusammenhang mit dem Gefängnis stehen, ein Albumzu schreiben. Ihre Liedtexte und auch die Kompositionen befassen sich mit Themen derVergangenheit, Gegenwart und Zukunft/Perspektive, beschreibengesellschaftliche Ursachen und Herausforderungen, diedazu führen,dassKinder nicht lernen, Probleme gewaltfreizu lösen. Auch Themen wie Mental Health, Suizid, Akzeptanz und Zurechtfinden in der Gesellschaft werden angesprochen. Aus der Auseinandersetzung mit dem Setting Gefängnis entstanden Songs, die nicht nur dort sondern auch und vor allem für Gesellschaft allgemein Relevanz haben.Die Musik bewegt sich zwischen (Urban) Pop,Hip-Hop/Trap& Soul.

Cashmiri
„Tagsüber ist Miriam Davoudvandi mehr oder weniger seriöse Musikjournalistin und interviewt unter anderem als Gesicht des splash! Mag die Größen der Szene. Nachts stellt sie ihr musikalisches Knowledge als Cashmiri mit einer erstklassigen Selection unter Beweis. Herzschmerz-R&B trifft auf düsteren Memphis Rap und Dancehall Queens geben Deutschrap-Legenden die Hand. Um das Ganze zu vereinfachen nennt sie ihr Genre liebevoll Ambient Twerk“
Foto von: Meklit Fekadu Tsige

Sukini
Kann man zu jung sein für philosophische und politische Gedanken? Kann man zu alt sein für Kindermusik? Die Rapperin und Aktivistin Sookee,
die seit über 15 Jahren ihre Stimme gegen Diskriminierung und Ausgrenzung öffentlich erhebt, beantwortet beide Fragen ganz klar mit
„Nein“. Als Sukini richtet Sookee ihre Aufmerksamkeit auf die Ohren kleiner Leutis. Sie widmet ihnen auf 12 Liedern des Albums „Schmetterlingskacke“ Geschichten und Liebeserklärungen voller Trost
und Mut. Für Sukini ist es nämlich das Schönste, wenn Erwachsene sich trotz stressigen Alltags und eigener Sorgen und Nöte für die Kleinen Zeit nehmen und mit ihnen gestrichen in die grenzenlosen Weiten kindlicher Phantasie und Lebensfreude abtauchen. Sukini lädt mit diesem Album dazu ein gemeinsam die Welt zu betrachten, zu kichern, spielen, streiten, philosophieren und kuscheln. Ohne den Blick auf die Uhr, ohne Bewertung, ohne „Das verstehst du noch nicht“. Alle Menschen teilen sich eine Welt und die muss sich auch den Ideen und Fragen der Kleineren unter uns widmen. Weil es nur fair und gerecht ist und weil wir alle so viel voneinander lernen können.

Ilona
Ilona, geb. 2003, studierte bis Kriegsausbruch in Kiew Bandura, ein ukrainisches Saiten-Instrument. Sie wird eine Mischung aus verschiedenen Musikstilen spielen.

Madam Tam Tam
Wir sind eine Frauengruppe! Unsere Begeisterung für westafrikanische Tanz- und Trommelmusik hat uns zusammengebracht. Wir spielen Djembes und Doundouns und tanzen dazu – einige von uns seit mehr als 15 Jahren, andere haben ihre Leidenschaft dafür gerade erst entdeckt. Es macht uns Spaß unsere Freude und Leidenschaft für diese Musik mit anderen zu teilen, in Form von Auftritten oder Workshops für alle Menschen, die sich von der Energie und Lebensfreude dieser Musik anstecken lassen wollen.

Gems Crew
Wir, die Gems Crew, sind eine female Dance Crew mit Basis in Ostdeutschland, die sich und andere junge Females u.a. zum Tanzen inspirieren und ermutigen möchte. Das female Empowerment in der urbanen Tanzszene ist uns sehr wichtig. Der Austausch auf allen Ebenen liegt bei uns im Vordergrund. Eine unserer Stärken ist definitiv spontane Kreativität. Wir tanzen hauptsächlich Freestyle und verbinden auch Tanz mit Film und Lyrik. Dies zeigt sich auch in verschiedenen Projekten wie zum Beispiel JENGA oder EMPOWERMOVES.

Ebow
Mit ihrem neuen Album geht die Rapperin Ebow nicht nur back to the roots, representing München-Giesing und Free Kurdistan – sie geht den widersprüchlichen Sehnsüchten auf den Grund, die unsere Zeit in sich birgt. Schnelle Autos und politischer Kampf. Schüchterne Flirts und die ewige Suche nach Trouble. Prada Bags und Protest. Ebow muss sich kein Alter Ego zulegen, um Ambivalenzen zu verbergen, sie hält sie aus. Dass Ebow eine begnadete Songwriterin ist, wie es sie im Deutschrap kein zweites Mal gibt, sollte spätestens seit dem melancholischen Sommerhit „Wetter“ (2018) oder der Anti-Cop-Hymne „Feuerzeug“ (2020) klar sein.

Marsha Richarz
Marsha Richarz, 1992 in Heidelberg geboren, ist Autorin, Bühnenpoetin, Moderatorin, Workshopleiterin und Inklusionslehrerin und lebt in Leipzig. Sie steht seit 2011 auf den Slambühnen dieses Landes und performt Texte übers Leben, Feminismus, Körper, die Arbeit als Lehrerin und Waschlappen. In ihrer Karriere als ewig Zweite nahm sie an zahlreichen Stadt-, Landes- und deutschsprachigen Meisterschaften im Poetry Slam teil, 2019 erreichte sie in Berlin das Halbfinale bei den deutschsprachigen Meisterschaften. Sie ist Mitglied der Leipziger Lesebühne „Schkeuditzer Kreuz“, Mitglied im Livelyrix e.V. und Organisatorin von U20 Veranstaltungen. 2015 erschien ihr Kurzgeschichtenband „Wort ist ihr Hobby“, ihr zweites Buch ‚nö“ erschien im Herbst 2021. Im Frühling 2021 gründete sie den Brimborium Verlag und wird die Literaturszene zukünftig nicht nur von der Bühne aus aufmischen.

Kerstin Blodig
„Eine Stimme, so klar wie norwegisches Fjordwasser, dazu eine virtuos groovende Akustikgitarre…“
Die norwegisch-deutsche Sängerin und Gitarristin Kerstin Blodig gilt international als eine der wichtigsten Interpretinnen skandinavischer und keltischer Weltmusik. Sie ist studierte Musikerin, Komponistin und Produzentin. Als Gründungsmitglied der Gruppen Touchwood (2 CDs), Norland Wind (4 CDs) und Talking Water (2 CDs), erstreckt sich ihre musikalische Kreativität über eine große Bandbreite. Ihre norwegischen Wurzeln zeigt sie nicht nur im Duo Kelpie (5 CDs), sondern auch in ihrem Soloprogramm und ihrem pan-skandinavischen Frauentrio Huldrelokkk (2 CDs). Die neue, vierte Solo CD Out of the Woods ist auf dem renommierten Audio-Label Stockfisch Records erschienen und setzt noch höhere musikalische Maßstäbe als ihr Debutalbum Valivann, das 2002 mit dem Preis der deutschen Schallplattenkritik ausgezeichnet wurde und in Nordamerika bei dem renommierten Worldmusic label Allegro erschienen ist. Als eine der spektakulärsten Akustikgitarristinnen der europäischen Szene ist sie offizielle Repräsentantin („Endorserin“) von Gibson Guitars.

Kaya
Die Tanzgruppe KAYA besteht seit 1983 und wurde von südkoreanischen Krankenschwestern gegründet. Sie verfügt inzwischen über zwei Ensembles: eine Jugendgruppe und eine Erwachsenengruppe. Leitgedanke der Tanzgruppe ist die Weitergabe und Pflege der klassischen und folkloristischen Tradition an die folgenden Generationen sowie die Vermittlung koreanischen Kulturgutes in Deutschland. Das Repertoire der Tanzgruppe KAYA umfasst traditionelle koreanische Tänze und Trommelstücke aus den Bereichen der höfischen und religiösen Tänze sowie der Volkstänze.

Canta Animata
Canta Animata: lat. sinngemäß: “Singe, was deine Seele bewegt”
Seit April 2008 treffen sich unter der Leitung der Musikerin, Sängerin und Chorleiterin Regina Kolb wöchentlich montags von 19 – 21 Uhr begeisterte Frauen, um gemeinsam Weltmusik, Jazz-Arrangements und Pop-Bearbeitungen zu singen. Konzerte, jährliches Chorlager, gemeinsame Feste und außergewöhnliche Menschen garantieren anspruchsvolles Singe-Vergnügen. Viel Miteinander-Reden, jede Menge kreativer Ideen und Spaß gehören zum Chor Canta Animata (seit 2020 an die 70 Frauen) ebenso natürlich dazu.

Denise Frey
Denise Frey, Saxophonisten und Musikproduzentin, war viele Jahre in diversen Projekten und Bands tätig. Vor zwei Jahren hat sie ihr Solo Projekt begonnen in dem sie Elektronische Downbeat, Minimal, Ambient Musik live Produziert. Dabei nutzt sie Saxophon, MPC, und Effektgeräte.

Sonya Sytnyk (Ukraine, Deutschland) und Jim Wehner (Deutschland) studieren zusammen an der Hochschule für Musik und Theater Leipzig. Zum ersten Mal zusammen auf der Bühne des Frauenkulturfestivals präsentieren sie moderne Pop Lieder in der Gesang-Gitarre Interpretation. Mariia Kryvets und Daniil Lytvynenko sind gebürtige Ukrainer, die sich erst im Studienkolleg in Deutschland begegnet haben, seitdem spielen sie als Duett bekannte ukrainische und weltberühmte Kompositionen.
leftovAs
Hi! Wir sind die leftovAs, eine junge Band aus Leipzig, die sich 2020 gegründet hat. Wir spielen hauptsächlich eigene Songs zu verschiedenen Themen (z.B. LGBTQ+, Feminismus und worauf wir gerade Bock haben :)) und bezeichnen uns als linksorientiert, antifaschistisch und antikapitalistisch. Unsere Besetzung besteht zurzeit aus Luzie (Gitarre und Klavier), Karl (Schlagzeug), Freya (Gitarre, Gesang und Klavier), Leo (Gitarre), Jelena (Gesang), Lilly (Text) und Martha (Bass).